Baumkappungen führen langfristig zu gesundheitlichen Schäden, erhöhen die Bruchgefahr und widersprechen in vielen Fällen den Baumschutzverordnungen in Berlin und Brandenburg. Wer über eine Kronenreduzierung oder Baumpflege nachdenkt, sollte sich immer von Fachleuten beraten lassen. Wir bieten professionellen Baumschnitt und Baumpflege in Berlin und Brandenburg an.
1. Was bedeutet Baumkappung oder Köpfen?
Beim Kappen eines Baumes wird die Krone oder größere Äste radikal gekürzt, oft ohne Rücksicht auf die natürliche Struktur.
Typische Gründe für eine Kappung:
- Der Baum ist zu groß geworden und soll eingekürzt werden.
- Man möchte Schatten reduzieren.
- Der Baum wird als Sicherheitsrisiko wahrgenommen.
- Unwissenheit über bessere Schnitttechniken.
Doch eine Kappung ist keine fachgerechte Lösung, sondern eine Schädigung des Baumes, die langfristig mehr Probleme verursacht.
2. Warum ist das Kappen eines Baumes schädlich?
✅ Erhöhter Stress und Krankheitsanfälligkeit
- Radikale Kappungen unterbrechen die Nährstoffversorgung.
- Die große Schnittfläche ist eine Eintrittspforte für Pilze und Schädlinge.
- Der Baum verliert seine natürliche Wuchsform und Stabilität.
✅ Unkontrollierter Neuaustrieb
- Nach dem Köpfen bilden sich schwache Wassertriebe, die nur locker mit dem Holz verbunden sind.
- Diese Triebe brechen leichter ab, was langfristig zu einer höheren Bruchgefahr führt.
✅ Verlust der natürlichen Baumarchitektur
- Ein gekappter Baum kann seine Krone nicht mehr normal aufbauen.
- Die Äste wachsen unkontrolliert in alle Richtungen, oft mit instabilen Astverbindungen.
✅ Erhöhte Pflegekosten
- Ein gekappter Baum benötigt später mehr Schnittmaßnahmen, da er immer wieder problematische Neuaustriebe entwickelt.
- In vielen Fällen muss er nach einigen Jahren ganz entfernt werden.
Wir empfehlen stattdessen eine fachgerechte Kroneneinkürzung oder Kronenpflege, die den Baum stabil hält und seine Gesundheit erhält.
3. Ist das Kappen eines Baumes in Berlin und Brandenburg erlaubt?
In vielen Gemeinden ist das radikale Einkürzen von Bäumen verboten, da es als schwerwiegender Eingriff in das Baumwachstum gilt.
???? Baumschutzsatzungen beachten!
- In Berlin sind Bäume mit einem Stammumfang von mehr als 80 cm (gemessen in 1,30 m Höhe) geschützt.
- In Brandenburg gibt es kommunale Baumschutzverordnungen, die das starke Beschneiden untersagen.
- Ein radikaler Rückschnitt kann als unzulässige Zerstörung des Baumes gewertet werden.
Wer ohne Genehmigung eine geschützte Baumkrone kappen lässt, riskiert hohe Bußgelder.
Wir beraten gerne dazu, welche alternativen Schnittmaßnahmen möglich sind und ob eine Genehmigung für den geplanten Eingriff erforderlich ist.
4. Gibt es Alternativen zum Köpfen eines Baumes?
Anstatt einen Baum zu kappen, gibt es schonendere und fachgerechte Methoden, um ihn kleiner zu halten oder zu sichern:
✅ Kroneneinkürzung durch professionelle Baumpfleger
- Gezielter, fachgerechter Schnitt zur Reduzierung der Krone, ohne die natürliche Form zu zerstören.
- Vermeidung von zu großen Schnittwunden, um Infektionen und Fäulnis zu verhindern.
✅ Totholzentfernung und Entlastungsschnitt
- Entfernt abgestorbene oder zu schwere Äste, um das Bruchrisiko zu minimieren.
- Hält den Baum sicher und gesund, ohne seine Stabilität zu gefährden.
✅ Kronensicherungssysteme
- Seil- und Haltesysteme helfen, große Äste zu stabilisieren, ohne sie zu entfernen.
- Besonders bei alten oder wertvollen Bäumen eine sinnvolle Alternative zur Kappung.
Wir führen fachgerechte Baumschnitte und Kronenpflegemaßnahmen in Berlin und Brandenburg durch, um Bäume zu erhalten und sicher zu machen.