Gibt es eine Brandenburger Baumschutzsatzung/baumschutzverordnung?

Kernpunkte und erste Einblicke

Ja, im Land Brandenburg existieren Baumschutzsatzungen, jedoch nicht mehr in Form einer landesweit einheitlichen Verordnung.
Beispiele für kommunale Baumschutzsatzungen in Brandenburg

Wichtige Aspekte der kommunalen Baumschutzsatzungen:

Empfehlungen für Grundstückseigentümer und Baumpflegeunternehmen:

Die frühere Brandenburgische Baumschutzverordnung (BbgBaumSchV) trat am 29. Juni 2004 in Kraft und wurde zuletzt am 21. Dezember 2009 geändert. Diese Verordnung ist jedoch durch Zeitablauf außer Kraft getreten. ​bund-brandenburg.debravors.brandenburg.de+1bravors.brandenburg.de+1 

Nach dem Außerkrafttreten der landesweiten Verordnung liegt die Verantwortung für den Baumschutz nun bei den einzelnen Landkreisen und Gemeinden. Das bedeutet, dass jede Kommune eigene Regelungen zum Schutz von Bäumen erlassen kann, was zu unterschiedlichen Bestimmungen innerhalb des Landes führt. ​brandenburg.nabu.de+1stadt-brandenburg.de+1bund-brandenburg.de 

Beispiele für kommunale Baumschutzsatzungen in Brandenburg: 

  • Landeshauptstadt Potsdam: Hier sind Bäume mit einem Stammumfang von mindestens 45 cm innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile geschützt. Obstbäume benötigen einen Stammumfang von mindestens 80 cm, um unter den Schutz zu fallen. Der Stammumfang wird in einer Höhe von 1,0 m über dem Erdboden gemessen. ​vv.potsdam.de 

Wichtige Aspekte der kommunalen Baumschutzsatzungen: 

  1. Schutzumfang: Die Kriterien, welche Bäume geschützt sind, variieren je nach Kommune. Häufig werden Bäume ab einem bestimmten Stammumfang unter Schutz gestellt. Obstbäume können gesondert behandelt werden.​ 
  1. Genehmigungspflicht: Für das Fällen oder die wesentliche Veränderung geschützter Bäume ist in der Regel eine Genehmigung der zuständigen Behörde erforderlich.​ 
  1. Ausnahmen: Einige Satzungen sehen Ausnahmen vor, beispielsweise für Bäume auf Grundstücken mit Ein- oder Zweifamilienhäusern oder für bestimmte Baumarten.​bund-brandenburg.de 
  1. Ersatzpflanzung: Bei genehmigten Fällungen wird oft eine Ersatzpflanzung oder eine Ausgleichszahlung gefordert, um den Verlust des Baumes zu kompensieren.​ 

Empfehlungen für Grundstückseigentümer und Baumpflegeunternehmen: 

  • Informieren Sie sich über die lokale Baumschutzsatzung: Da die Regelungen zum Baumschutz in Brandenburg nicht einheitlich sind, ist es wichtig, die spezifischen Bestimmungen Ihrer Kommune zu kennen. Die jeweiligen Satzungen sind oft auf den Websites der Städte und Gemeinden einsehbar.​ 
  • Kontaktieren Sie die zuständige Behörde: Bei Unsicherheiten oder Fragen sollten Sie sich an die Untere Naturschutzbehörde Ihres Landkreises oder Ihrer Stadt wenden. Diese kann Auskunft über geltende Regelungen und erforderliche Genehmigungen geben.​brandenburg.nabu.de 
  • Beachten Sie die Fällsaison: Unabhängig von lokalen Satzungen gilt gemäß Bundesnaturschutzgesetz ein Fällverbot für Bäume außerhalb des Waldes vom 1. März bis 30. September, um brütende Vögel zu schützen. Ausnahmen sind möglich, bedürfen jedoch einer speziellen Genehmigung. ​brandenburg.nabu.de 
  • Beauftragen Sie Fachleute: Für Baumpflegearbeiten, insbesondere Fällungen, ist es ratsam, professionelle Baumpflegeunternehmen oder zertifizierte Baumkletterer zu beauftragen. Diese kennen die gesetzlichen Bestimmungen und führen die Arbeiten fachgerecht durch.​ 

Weitere Artikel die Dich auch interessieren könnten

28

Muss ich einen Baumschnitt genehmigen lassen? 

In Berlin und Brandenburg unterliegen viele Bäume besonderen Schutzregelungen, die nicht nur das Fällen, sondern
05

Muss ich einen Baum pflanzen, wenn ich einen Baum fälle? 

Wer einen Baum fällt, muss sich oft mit der Frage auseinandersetzen, ob eine Ersatzpflanzung erforderlich
06

Welchen Baum kann ich ohne Genehmigung fällen? 

Die folgenden Bäume sind in Berlin und Brandenburg nicht durch die Baumschutzsatzungen geschützt und dürfen
12

Wo kann ich eine Fällung genehmigen lassen? 

In Berlin und Brandenburg unterliegen viele Bäume dem Schutz der Baumschutzsatzung oder anderer Naturschutzvorschriften. Wer
Pörner & Horn Fachbetrieb Baumpflege GmbH, Ihr Fachbetrieb für Baumpflege und Gartenpflege in Berlin und Brandenburg.

Wir lassen Sie nicht hängen!

Ihr Fachbetrieb im Bereich Baum & Garten in Berlin und Brandenburg. Von der Kronenpflege, Totholz-Entfernung und Lichtraumprofilschnitt bis zu Baumfällungen mit Seilklettertechnik, Hubarbeitsbühne und Schwerlastkran.

Weitere Artikel die Dich auch interessieren könnten
Was kostet eine Fällgenehmigung?

Wer in Berlin oder Brandenburg einen Baum fällen möchte, benötigt in vielen Fällen eine Fällgenehmigung. Die Kosten einer Genehmigung variieren je nach Stadt, Gemeinde und Baumart. Doch wann ist eine Genehmigung überhaupt erforderlich? Und welche Gebühren können anfallen?

Wo kann ich die Ausbildung zum Baumkletterer oder zur Baumkletterin machen? 

Baumkletterer spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Baumpflege. Sie arbeiten mit Seilklettertechnik (SKT)in Baumkronen, um fachgerechte Baumschnitte, Kronenpflege oder Fällungen durchzuführen. Doch wie wird man Baumkletterer? Gibt es eine offizielle Ausbildung?