Während einige Bäume nach einem Rückschnitt kräftig nachwachsen, können andere durch eine unsachgemäße Behandlung langfristig geschwächt werden. Besonders Kopfschnitte, die oft aus Unwissenheit oder Platzgründen vorgenommen werden, führen nicht zu gesundem Nachwuchs, sondern eher zu instabilen Neuaustrieben.
Wer wissen möchte, ob sein Baum nach einem Schnitt oder einer Fällung erneut austreibt, kann uns jederzeit kontaktieren – wir bieten fachgerechte Baumpflege in Berlin und Brandenburg und beraten individuell zur richtigen Schnitttechnik.
Wann treibt ein Baum wieder aus?
???? 1. Nach einem Rückschnitt:
Viele Laubbäume regenerieren sich gut nach einem gezielten Formschnitt oder Kronenpflege-Schnitt. Dabei bleibt die natürliche Wuchsform erhalten, und der Baum kann kräftig weiterwachsen.
???? 2. Nach einem radikalen Rückschnitt (Kopfschnitt):
Ein sogenannter Kopfschnitt, bei dem die gesamte Krone oder große Teile des Haupttriebs entfernt werden, führt oft zu einem unkontrollierten Austrieb. Das Ergebnis sind dünne, instabile Triebe, die anfälliger für Windbruch und Krankheiten sind.
???? 3. Nach einer Fällung:
Ob ein Baum nach einer Fällung neu austreibt, hängt von der Baumart und dem verbliebenen Wurzelwerk ab. Einige Baumarten wie Pappeln, Weiden oder Robinien können aus dem Stumpf oder den Wurzeln wieder neue Triebe bilden. Andere Bäume wie Nadelgehölze treiben in der Regel nicht mehr aus.
Warum sind Kopfschnitte problematisch?
Viele Baumbesitzer denken, dass ein Kopfschnitt eine effektive Methode ist, um den Baum in seiner Größe zu begrenzen oder das Wachstum zu kontrollieren. In Wahrheit führt dieser radikale Rückschnitt jedoch zu schwachen und ungeordneten Neuaustrieben, die:
❌ Schneller abbrechen können – Die neuen Triebe wachsen instabil und sind anfälliger für Stürme.
❌ Zu Pilz- und Schädlingsbefall führen – Große Schnittstellen bieten ideale Angriffsflächen für Krankheiten.
❌ Den Baum langfristig schwächen – Die natürliche Wuchsform wird zerstört, der Baum verliert an Stabilität.
❌ Immer wieder geschnitten werden müssen – Der Baum treibt extrem stark aus, was zu regelmäßigem Rückschnitt führt.
???? Unsere Empfehlung: Statt eines Kopfschnitts sollte eine fachgerechte Kronenpflege oder gezielter Rückschnitterfolgen. Dadurch bleibt der Baum vital und wächst in einer stabilen Form weiter.
Welche Bäume treiben nach einer Fällung wieder aus?
Einige Baumarten haben die Fähigkeit, aus den Wurzeln oder dem verbleibenden Stumpf erneut auszutreiben. Dazu gehören:
???? Pappeln – Sehr schnelles Nachwachsen, oft mit mehreren dünnen Trieben.
???? Weiden – Hohe Austriebskraft, können aus Wurzelresten neue Bäume bilden.
???? Robinien – Treiben häufig aus dem Wurzelstock erneut aus.
???? Ahorn – Bildet gelegentlich Neuaustriebe aus dem verbliebenen Stamm.
Bäume, die in der Regel nicht mehr austreiben, sind:
???? Nadelbäume wie Kiefern, Fichten oder Tannen – Treiben nach einer Fällung kaum nach.
???? Eichen und Buchen – Selten ein Neuaustrieb aus dem Wurzelwerk.
Wer nicht möchte, dass der Baum erneut austreibt, sollte den Stumpf professionell entfernen lassen. Wir bieten in Berlin und Brandenburg die fachgerechte Entfernung von Baumstümpfen mit einer Stubbenfräse an.
Wie kann ich den Austrieb nach einer Fällung verhindern?
Falls ein Baum nach einer Fällung nicht wieder austreiben soll, gibt es folgende Maßnahmen:
✔ Professionelle Stubbenfräsung – Entfernt den Wurzelstock tief genug, sodass keine Triebe mehr entstehen.
✔ Regelmäßiges Abschneiden neuer Triebe – Wird jedoch auf Dauer aufwendig.
✔ Gezielter Rückschnitt über mehrere Jahre – Langsame Schwächung der Wurzeln durch kontrollierte Pflege.
Wer sichergehen will, dass der Baum nicht erneut austreibt, kann uns kontaktieren – wir kümmern uns um die vollständige Entfernung oder nachhaltige Kontrolle von Neuaustrieben,
Ob ein Baum nach einem Schnitt oder einer Fällung wieder austreibt, hängt von Baumart, Schnitttechnik und Wurzelstruktur ab. Ein gesunder Rückschnitt fördert den natürlichen Austrieb, während radikale Kopfschnitte problematische Neuaustriebe erzeugen.
Bäume wie Pappeln, Robinien und Weiden können nach einer Fällung erneut austreiben, während viele Nadelbäume und ältere Laubbäume dauerhaft entfernt bleiben.
Wer eine fachgerechte Baumpflege wünscht oder verhindern möchte, dass ein Baum wieder austreibt, kann uns jederzeit kontaktieren – wir übernehmen die professionelle Baumpflege, Baumfällung und Stubbenentfernung in Berlin und Brandenburg.